Podcast und Transkript zu „Women in Afghanistan – then, now and in the future“ veröffentlicht

*english below*

Der Podcast „Women in Afghanistan – then, now and in the future“ mit Laleh Osmany und das dazugehörige Transkript ist online.

In diesem Podcast haben wir mit Laleh Osmany gesprochen. Sie ist eine afghanische Menschenrechtsaktivistin und gründete die Kampagne #whereismyname. Heute lebt sie in Berlin und ist vorrangig auf Social Media weiterhin im Kampf für mehr Gerechtigkeit für die Menschen in Afghanistan aktiv – insbesondere für die Frauen. 2020 wurde sie von BBC für ihre Arbeit mit den 100 Women Awards ausgezeichnet. Laleh berichtet über ihren Einsatz für die Rechte der Menschen in Afghanistan, was die Übernahme der Taiban für sie persönlich bedeutet und Verbindungen zu den Protestbewegungen in Iran.

Dieser Podcast ist in Englisch und Farsi verfügbar.

Das englische Transkript zum Podcast findet ihr hier.

Eine deutsche Übersetzung findet ihr hier.

Laleh Osmany auf Instagram: @lalehosmany

Diesen und weitere Podcasts könnt ihr euch auf Spotify, anchor.fm, Google Podcasts oder Apple Podcasts anhören.

In this podcast we got a chance to talk to Laleh Osmany. She is a an afghan human rights activist and founder of the #whereismyname campaign. At the moment she resides in Berlin and is continuing her fight for justice for Afghans – especially women – on social media. For her work, the BBC recognized her efforts by naming her at the 100 Women Awards. During this interview, Laleh talks about her human rights activism in Afghanistan, the consequences the reinstatement of Taliban rule has on her personal life and connections to the revolutionary movement in Iran.

This podcast is available in English and Farsi.

You can find the English transcript here.

You can access the German translation here.

Laleh Osmany on Instagram: @lalehosmany

Werbung

Podcast und Transkript zu „Bestandsaufnahme mit der Archivcrew des Lesbenarchiv Frankfurt“ veröffentlicht

Der Podcast „Bestandsaufnahme der Archivcrew des Lesbenarchiv Frankfurt“ mit Jules und Katharina und das dazugehörige Transkript ist online.

Unsere Interviewpartner*innen sind Jules und Katharina von der Archivcrew, der jüngeren Generation am Lesbenarchiv. Wir haben mit den beiden über die Geschichte des Lesbenarchivs, über die Arbeit als Archivcrew und über den Generationswechsel am Archiv, der gerade aktuell vollzogen wird, gesprochen. Es geht unter anderem um die Unsichtbarkeit des Lesbenarchivs und die weiterhin bestehende Notwendigkeit, lokale, lesbische und queere Geschichte in autonomen Strukturen zu bewahren und zugänglich zu machen. Und die beiden teilen ihre Wünsche für die Zukunft der queeren Archivarbeit im Lesbenarchiv. Viel Spaß beim Anhören!

Das Transkript zum Podcast findet ihr hier.

Diesen und weitere Podcasts könnt ihr euch auf Spotify, anchor.fm, Google Podcasts oder Apple Podcasts anhören.

Podcast und Transkript „Reproduktive Rechte“ veröffentlicht

Der Podcast „Reproduktive Rechte“ mit Derya Binisik und das dazugehörige Transkript ist seit dem 30. November online.

Derya ist Referentin für reproduktive Rechte am Gunda Werner Institut in Berlin. Wir wollten von ihr wissen, wie sie zuerst mit dem Thema in Kontakt kam, was eigentlich der Unterschied zwischen reproduktiven Rechten und reproduktiven Gerechtigkeit ist und wie wir alle Allies sein können. Es geht unter anderem um den Kampf um Zugangsrechte zur Gesundheitsversorgung, um die Kritik an bestehenden Machtverhältnissen und warum reproduktive Rechte mehr sind als eine Pro Choice Position und natürlich noch viel mehr. Viel Spaß beim Anhören!

Das Transkript zum Podcast findet ihr hier.

Diesen und weitere Podcasts könnt ihr euch auf Spotify, anchor.fm, Google Podcasts oder Apple Podcasts anhören.

Workshop „Green Flags“

Am 09.12 um 19 Uhr findet der Workshop „Green Flags“ von Alisa statt. Alisa arbeitet u.a. in der Gewaltprävention. Im digitalen Workshop wird es um eigene Grenzen im Kontext von engen sozialen Beziehungen, unseren Red & Green Flags gehen. Die 1h Veranstaltung wird von einer Gebärdenspachendolmetscherin begleitet. Die Methoden und Beteiligungsmöglichkeiten sind für Menschen mit eingeschränktem Hör- und Sprechvermögen geeignet.

Meldet euch gerne noch über das Jotform an.

Die Veranstaltung wird in die deutsche Gebärdensprache übersetzt.

Alisa